Maggie Rogers – Surrender

Kategorie: Albums, Pop, Rock

KLANGSTART: August 2022

“Can you live like nothing’s left. Forget your emptiness. Take a breath.” Wenn SURRENDER diesem Rat folgt, deutet das darauf hin, dass MAGGIE ROGERS so etwas wie Transzendenz erreicht hat. Es ist eine Veröffentlichung, die es wert ist, gehört zu werden.

Das Album selbst spiegelt Maggie Rogers‘ neu entdeckte Autonomie wider: Sie hat die Produzenten ihres Debütalbums zurückgefahren und co-produziert „Surrender“ zusammen mit Kid Harpoon (Harry Styles, Shawn Mendes). Einer der besten Momente, die Fluchtfantasie „Anywhere With You“, wurde gemeinsam mit einem alten Freund, Holden Jaffe, geschrieben, der unter dem Namen Del Water Gap Musik macht. In dem Song hebt Rogers einen Gefährten aus seiner existenziellen Malaise, bevor das Paar auf der Suche nach etwas Größerem als sich selbst aufbricht. Wie so viele Road-Songs ist es auch eine Hingabeerklärung, eine Verpflichtung, gemeinsam voranzugehen, auch wenn ihre Gedanken für immer unterschiedlich sind: „You tell me you want everything you want it fast“, singt Rogers über einem kathartischen Crescendo, das auf einer frühen Arcade-Fire-Platte nicht fehl am Platz klingen würde. “But all I’ve ever wanted is to make something/Fucking last.” 

Maggie Rogers ist einfach so verdammt gut darin, ihre Kernkunst und ihr Selbstbewusstsein zu präsentieren. Es ist einer der Hauptaspekte ihrer Persönlichkeit, der von Anfang an offensichtlich war, symbolisiert durch dieses virale Video, in dem sie Pharrell Williams 2016 ihren baldigen Hit „Alaska“ vorspielte, als sie an der Musikschule war. Es ist nun auch eben diese geerdete, unerschrocken ernste und kühn erhebende Stimmung, die sich durch ihr gesamtes zweites Album zieht. Sie spricht den Standpunkt in „A Different Kind of Girl“ an, einem Song, der mit einem intimen Akustikgitarren-Intro beginnt, bevor er zu seiner kathartischen, glaszerschmetternden Apotheose aufsteigt. Sie singt: „One more song, I’ll sing a song/And make it a song for peace/Though we all may carry on/May we do so decently.“ Später im Song enthüllt sie: „When we’re ride all together/I’m a different kind of girl“, ein Gefühl, das für die Art und Weise spricht, wie sie ihr Publikum auf ihrer persönlichen künstlerischen Reise mitnimmt. 

Und während Spiritualität sicherlich im Mittelpunkt dieser Reise steht, ist sie auch köstlich sinnlich, wenn Rogers ihre körperlichen und emotionalen Wünsche feiert. Musikalisch zieht sich ein alternativer und elektroakustischer Einfluss der 90er durch das Album, besonders auf Tracks wie „Be Cool“ und dem ansteckenden „That’s Where I Am“, wo gebrochene Percussion-Rhythmen gegen benommene E-Gitarren und schimmernde Keyboard-Akzente pulsieren. Obwohl Rogers als Songwriterin sicherlich gewachsen ist, gibt es immer noch den einen oder anderen Moment, in dem etwas Feinabstimmung erforderlich ist. In „I’ve Got a Friend“ zollt Rogers einer Freundin mit einem Füllhorn an Komplexität Tribut – sie hat „“been there through it all/Masturbates to Rob Pattinson staring at the wall.” Es ist die Art von Wohlfühl-Akustiknummer, die Wertschätzung für die eigene Wahlfamilie (und ihre seltsamen sexuellen Neigungen) wecken soll, aber die Einfachheit der lyrischen Struktur zusammen mit der überfließenden Ernsthaftigkeit wirkt im Kontext von Rogers ehrgeizigeren oder poetischeren Swings leicht kindisch.

Und obwohl es ein paar Tracks gibt, die in der gleichen Grauzone leben, ist „Surrender“ das Album, das Maggie Rogers gerade braucht. Es ist eines, das zeigt, wie sehr sie als Künstlerin gewachsen ist, wie viel ihre Stimme kann und wie sie ihre Fähigkeit zur Überschreitung in nur wenigen Tönen forcieren kann.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.