LIZ PHAIR rühmt sich der ungewöhnlichen Auszeichnung, eines der am meisten gefeierten Alben des letzten Jahrzehnts veröffentlicht zu haben – ihr Debüt Exile In Guyville von 1993 – und eines der am meisten gehassten Alben, Liz Phair von 2003.
Diese zweite Errungenschaft wäre ohne die erste nicht möglich gewesen. „Exile In Guyville“ etablierte sie als furchtlose Songwriterin, die mit Lo-Fi-Tools prägnante Pop-Charakterstudien erstellen konnte. „Liz Phair“ zeigte uns, wie Phair ein damals angesagtes Produktionsteam rekrutierte, um ein angeblich weltbewegendes Album mit radiotauglichen Titeln zu machen. Von jemand anderem wäre es ein kaum zu unterscheidendes Stück Langweile gewesen. Ob Phair beim Streben nach dem Popthron ein wenig von ihrer Seele verloren hat, ist eine Frage, die sie selbst beantworten muss, aber das neue „Somebody’s Miracle“ liefert zumindest musikalisch ein besseres Argument für diese Entscheidung.
Phair verzichtet komplett auf Pop-Attitüden für „Somebody’s Miracle“, ein Album, das im schlimmsten Sinne des Wortes „erwachsen“ ist. Es ist nicht so sehr „erwachsen“, sondern eher sicher, nett und sesshaft. Diese Lieder sind vollkommen zufrieden damit, jeden Morgen aufzustehen, zur Arbeit zu gehen, nach Hause zu kommen, zu Abend zu essen, die Nachrichten zu schauen, 10-minütigen Sex in Missionarsstellung zu haben und dann einzuschlafen. Der eröffnende Track „Leap of Innocence“ hüllt die Refrainmelodie von Liz‘ eigener „Polyester Bride“ (aus ihrem unterschätzten Album „Whitechocolatespaceegg“ von 1998) in breite, helle Heartland-Rock-Akkorde, während Liz über The One That Got Away schwärmt.
Und warum klingt es so seltsam? Die Diskrepanz zwischen ihrer flachen Stimme (die Tonhöhenkorrektur wurde offensichtlich beiseite gelegt – sie ist völlig daneben) und der glänzenden Produktion verleiht dem Song das Gefühl eines unvollendeten Overdubs, etwas, das später weggeworfen oder aufgeräumt werden muss. Obwohl es zumindest nicht langweilig ist, was man von den meisten der 13 folgenden Songs nicht behaupten kann. „Count on My Love“ und die Single „Everything to Me“ tanken Sheryl Crow’s Sonne, verlieren sich im Wunderland von John Mayer und erinnern einen an Nickelback. Tatsächlich stinken auch die meisten Tracks am Ende dieser langweiligen, überlangen Katastrophe.
Wenig anspruchsvolle Geschmäcker die kein Englisch lesen oder sprechen können, könnte dieses Album diesen Herbst zur Lieblingspopplatte werden. Liz hätte die Platte sogar zu einem wahren Schatz machen können, wenn sie die Titelliste auf zehn Songs beschränkt und einen anspruchsvolleren Produzenten engagiert hätte. So wie es aussieht, müssen die Fans noch ein paar Jahre warten, bis es zu einem weiteren möglichen „Exile in Guyville“- Teil II kommt. Doch mal ehrlich, das wird nie passieren.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
