PACKS – Melt the Honey

Kategorie: Albums, Indie Rock

KLANGSTART: Februar 2024

PACKS entwickelt ihre Stimme mit jedem Album weiter und etabliert sich als Songwriterin mit einem klaren und ungeschminkten Selbstbewusstsein, die keine Angst davor hat, Risiken einzugehen.

Im März 2022, im selben Monat, in dem sie „Crispy Crunchy Nothing“, ihre zweite Platte als PACKS, veröffentlichte, begaben sich Madeline Link und ihre Band ins Studio, um mit der Arbeit an ihrem Nachfolger zu beginnen. „Melt the Honey“ ist das Ergebnis von 11 Tagen in Veracruz, Mexiko, in denen sie „enjoying the weather and self-recording with minimal equipment“. Das Album hat eine raue Greifbarkeit, ein zugängliches und liebenswertes Hörerlebnis. Verschwommener Slacker-Rock mit eingängigen Melodien und psychisch anmutenden Breakdowns: „Melt the Honey“ ist ein warmes, raues Album, das zum Nachdenken ohne Wertung einlädt.

Von Beginn an ist bei „Melt the Honey“ klar, dass Madeline bestrebt ist, ständig mit ihrem Sound zu experimentieren. Der Eröffnungstrack des Albums, „89 Days“, schlängelt sich in einem schläfrigen Dunst mit pastellfarbenen Gitarrenpinseln über federleichtem Gesang und einer drohenden Basslinie, die eine himmlische Atmosphäre schaffen. „Remind me later when I’ve met my fate / And as I fall asleep I know I need to change / But no backups for 89 days.“ singt Link. Obwohl entspannt und warm gemischt, legt „89 Days“ das beherrschende lyrische Thema von Wachstum und Veränderung für den Rest des Albums fest. 

Beim Schreiben von „Melt the Honey“ ließ sich die Gruppe von einer Vielzahl von Einflüssen innerhalb und außerhalb der grünen Landschaft von Xalapa inspirieren: heruntergekommene Restaurants und Tankstellen auf ihrer Tour, Gemälde, feste Beziehungen und streunende Katzen. Die besten Songs von PACKS liefern unauslöschliche Hooklines mit der Lässigkeit eines Faulpelzes, dem alles egal ist. Da ist die heruntergekommene Psychedelik von „Trippin“, die an den lethargischen Dunst von Beck aus der Mellow-Gold-Ära erinnert, und in der Art und Weise, wie Link in „Pearly Whites“ die rauen, schlampigen Qualitäten ihrer Stimme auf die charmante 90er-Jahre-Art übertreibt. 

Es ist auch die Art und Weise, wie Link Gesangsrefrains gerne wiederholt, bis sie wie unsinnige Silben klingen: „Fucked up, now you gotta restart/Gotta restart/Gotta restart“, spottet sie bei „Paige Machine“. Das Lied bezieht sich auf die faszinierende Saga des Paige Compositor, eines gescheiterten Druckgeräts aus dem 19. Jahrhundert, dessen Schöpfer James W. Paige finanzielle Unterstützung von Mark Twain erhielt, seine Erfindung jedoch mit einem überkomplizierten Design und zwanghaftem Perfektionismus zum Scheitern verurteilt war. 

Für PACKS scheint dies ein warnendes Beispiel und eine Leitphilosophie zu sein: Wenn man zu viel nachdenkt, riskiert man den kreativen Stillstand. „Melt the Honey“ präsentiert PACKS in ihrer vollendetsten Form und schafft ein Album von uneingeschränkter emotionaler Tiefe, während sie sich dabei erlaubt, furchtlos zu experimentieren und ihren Sound auf dem Weg zu entdecken. Obwohl sie von zahlreichen Bereichen der Kunst und des Schaffens inspiriert ist, verschmelzen die Einflüsse nahtlos zu einer zusammenhängenden und durchdachten Tracklist. 

Die Unvollkommenheiten und Hindernisse, die Madeline Link und ihre Band in Kauf nahm, ermöglichten ihr bisher kühnstes Projekt.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.