Wie der Vorgänger ist COCKEREL von GABI GARBUTT sehr rhythmisch und voller Energie. Etwas mehr als 30 Minuten lang, ist es ein Statement, das ein Gefühl von Vertrauen, Komfort und pikante Nostalgie schafft.
Geschrieben während des Lockdowns nach den UK-Tourneen zur Unterstützung von Edwin Collins und The Libertines und aufgenommen mit ihrer Band The Illuminations (zu der auch einige Mitglieder von REAL(s) gehören), ist das Album voll von der Punk-Poesie, die das erste Album zu so einer großen Freude werden ließ. Erneut schöpft Gabi Garbutt aus einer breiteren Palette musikalischer Einflüsse, von schäbigem Indie bis hin zu hellem Alt-Pop und sogar der einen oder anderen Prise Motown-Soul. Die Themen Isolation, mentale Angst, Traurigkeit und Selbstbeobachtung stehen auf diesem Album sehr im Vordergrund, aber sie sind nicht zügellos und rufen nach Solidarität und einem Bewusstsein für Menschen, von denen Gabi sagt, dass sie “are going through a hard time”.
Musikalisch wird die einsame Landschaft mit Jimi Scandal’s weitläufigen Soli und einem zischenden Aufeinanderprallen der Noten im Pedal beschworen, doch Songs wie „Habit of Sadness“ bewegen sich in einem munteren Tempo weiter. Es endet mit der wiederholten Bitte: “Make sure we’re not the ones, who didn’t understand, who didn’t take you home, who didn’t understand.” Auf „Genet’s Journey“ trällert Gabi: „Look up at that clock tower / See how it chimes away / All these obsolete ideas / About how we move through the day.“ Es bezieht sich dabei auf Jean Genet, einen umherziehenden Vagabunden und Dichter von der Sorte dieser verdammten Romantiker. David Bowie’s „Jean Genie“ handelt auch von ihm, nicht wahr? „Your Blues“ spielt in einer jenseitigen Kneipe, irgendwo zwischen Himmel und Hölle, aber eigentlich geht es darum, sich bei einem Bier oder einem Whiskey in schweren Zeiten zu sehen.
„Subterranean Stars“ beginnt mit einem leichteren Sound, wo Gitarrenlicks um Gabi’s schräge Texte und kinetische Reime schimmern, die davon erzählen, ein alternatives Universum in den Pflastersteinen und dem Asphalt zu sehen, „a constellation under my feet“ aus weggeworfenen Kaugummis und zertretenem Abfall, mit den lyrischen Gedanken der Reise, die zu Blechbläser-Refrains und einem Streicharrangement führen, das von Gabi geschrieben und von Barbara Bartz eingespielt wurde. „Angel Of Third Avenue“ ist beobachtend und einfühlsam im Stil von Robyn Hitchcock und Bruce Springsteen; über die Akzeptanz des Sterbens eines älteren Menschen, ist es ein herzzerreißender Vorbote des klavierbasierten Albumabschlusses „Our Dying World“.
Dieses neue Album ist Gitarren-lastiger als ihre Debüt-LP und zeigt mit seinen Songs, Texten und Arrangements eine Gabi Garbutt, die einer der hellsten aufstrebenden Stars derzeit ist.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
