Slayyyter – Troubled Paradise

Kategorie: Albums, Pop

KLANGSTART: Juni 2021

Das neue Album TROUBLED PARADISE von SLAYYYTER meistert geschickt den Druck der künstlerischen Entwicklung.

Früher klang Hyperpop so seltsam. Dies war vermutlich ein Teil seines Reizes für Fans des Stils, dieses Gefühl, die Komfortzone der durchschnittlichen Hörerin zu überschreiten. Noch bevor sich die Terminologie entwickelte, präsentierte das Mikrogenre, das heute als Hyperpop bekannt ist, eine extreme Interpretation der Popmusik, die manchmal die Grenzen zwischen Menschen und ihren Maschinen verwischte. Die aggressivsten Kooperationen von Charli XCX mit SOPHIE und A. G. Cook waren wie das Mithören von Sendungen aus einer beunruhigenden Zukunft. Die rasante Verbreitung des fehlerhaften, verzerrten und immer wieder aufgedrehten Duos 100 gecs vor zwei Jahren lief größtenteils darauf hinaus, dass Leute ihre Lieder für Freunde spielten und – mit einer Mischung aus Aufregung, Belustigung und Entsetzen – im Wesentlichen sagten: „Könnt ihr glauben, dass sie es ernst meinen, solche Musik zu machen?“

Dennoch ist Hyperpop mittlerweile ein marktfähiges Phänomen, ein Schlagwort mit einer eigenen Spotify-Playlist und einem schnell wachsenden Publikum auf TikTok und darüber hinaus. Daher ist es nicht verwunderlich, dass weniger bahnbrechende Künstlerinnen sich zu diesen Klängen wie zu jedem anderen Trend hingezogen fühlen und sie in den Rahmen grundlegenderer Popmusik integrieren. Dies ist der Fall bei Slayyyter, auch bekannt als die 24-jährige Catherine Slater aus St. Louis. Auf ihrem Debütalbum „Troubled Paradise“ umarmt die Sängerin Theatralik und Exzess mit der Tapferkeit der frühen Kesha und einer Genre-übergreifenden Leidenschaft, die es mit Rina Sawayama aufnehmen kann. Slayyyter und eine Vielzahl von Produzenten verweben im gesamten Album Teile von Hip-Hop, Clubmusik, Pop-Punk und mehr, oft gewürzt mit Hyperpop-Elementen wie stark bearbeiteten, in der Tonhöhe veränderten Gesängen und aggressiven digitalen Noise-Explosionen.

Die Gefahr der Peinlichkeit macht Popmusik zu einer so schönen Kunst, was die Aussicht so beängstigend macht. Obwohl Slayyyter sich der Herausforderung klar bewusst ist, scheint es ihr egal zu sein. Das ist es, was die unvergesslichsten Momente des Albums ausmacht. Nach dem ersten ohrenbetäubenden, schrillen, kreischenden Refrain des eröffnenden Tracks „Self Destruct“ sagt sie plötzlich ausdruckslos: „Bitch I am the queen, White Castle / Pussy real fat with a tight bleached asshole.“ Hä??? Dies geschieht eine Minute nach Beginn des Albums. Es löst den gleichen ungläubigen Double-Take aus wie Kesha’s „rat-tat-tat-tat on your dum-dum drum“ bei „Sleazy“. „Serial Killer“ ist einer der herausragenden Tracks mit einigen der bisher schärfsten und fokussiertesten Zeilen von Slayyyter. Die knusprige, stotternde Brücke des Liedes bringt ihre unbeschwerte Persönlichkeit in ein Lied über einen kannibalischen Psychokiller-Freund: 

„The man of my dreams, he may kill me… Like, really kill me!“ Kleine Momente wie diese sind über das gesamte Album verteilt und zeugen von Slayyyter’s klugem Humor und ihrer unerschütterlichen Beherrschung ihrer Kunstfertigkeit. „Troubled Paradise“ strotzt nur so vor Ideen, rast durch moderne Klangtrends, scheitert aber letztendlich an der Umsetzung. Es ist nicht der Durchbruch, den wir wollten. Dennoch bleibt das Potenzial von Slayyyter in der Popszene sehr überzeugend.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.