Mallrat – Butterfly Blue

Kategorie: Albums, Klangbonbons, Pop

KLANGSTART: Mai 2022

Im besten Fall ruft BUTTERFLY BLUE von MALLRAT eine Melange aus Erinnerungen hervor, die sich ineinander auflösen, wie der vergebliche Versuch, sich beim Aufwachen an einen Traum zu klammern, der schnell dahingleitet, egal wie lebendig und süß er einst schien.

In 11 Songs erkundet Mallrat Sehnsucht und Distanz: Ihr Songwriting beschäftigt sich mit Liebenden, die unerreichbar bleiben, und Sternen, die sich für einen Moment zusammenschließen, nur um auszubrennen. „I was in love, it’s not something you choose“, singt sie im Titeltrack. Wie viele junge Künstlerinnen, die mit dem Internet aufgewachsen sind, hat Mallrat die musikalische Palette einer Allesfresserin und nennt Three 6 Mafia, SOPHIE und Yung Lean als Einflüsse; Als Kind war sie fasziniert von Imogen Heap’s vielschichtigem Gesang in „Hide and Seek“. Die Songs auf „Butterfly Blue“ sind größtenteils in den Bereichen Cloud Rap und Dream Pop verwurzelt. Wie um den Einfluss zu unterstreichen, erscheint ein originalgetreues Cover von Mazzy Star’s hauchdünnem Hit „Fade Into You“ als Bonustrack auf den physischen Ausgaben. Für ihr Debüt in voller Länge tat sich Shaw mit einer bunt zusammengewürfelten Crew von Produzenten zusammen, darunter Jam City, Konstantin Kersting und Tommy English. 

Das Album beginnt mit dem kurzen „Wish On An Eyelash“, einem fast acapella-artigen Einstieg, der nahtlos in „To You“ übergeht und der ehrlich gesagt die beste Darstellung dessen ist, was Mallrat bisher als Künstlerin erreicht hat. Die früheren Singles „Your Love“ und „Teeth“ können sich auf „Butterfly Blue“ behaupten. „Your Love“ und „Teeth“ sind zwar einander nicht unähnlich, erlauben es Mallrat abermals, in eine Vielzahl von Sounds, Themen und Produktionen einzutauchen, die Fans nicht abschrecken werden, während es gleichzeitig vielen neuen Hörerinnen und Hörer ermöglicht, sicher auf den fahrenden Zug aufzuspringen. Der herausragende Moment auf „Butterfly Blue“ ist „Heart Guitar“. Es ist ein kantiges, erdiges und emotionales Liebeslied, das seinen ursprünglichen Grund für die Liebe verloren hat, während es dennoch genug Gefühl bewahrt, um uns jedes Mal, wenn wir es hören, in seinen Bann zu ziehen.

Ein Strom turbulenter Bilder – auf dem Dach stehen, in Autos einbrechen – zieht sich durch „I’m Not My Body, It’s Mine“, dem emotionalen Kern des Albums, und gipfelt in einem kathartischen Outro voller dissonanter Gitarrenlicks und verzerrter Gesänge. Es ist, als ob die klaräugige Ehrlichkeit von „Charlie“ durch einen Wäschetrockner geschickt wurde und ein impressionistisches Selbstporträt der Ausschweifung und wilden, elektrisierenden Freiheit ausspuckt. Mallrat besitzt einen unverwechselbaren Sound, den jeder, der in den letzten sechs Jahren Radio gehört hat, wiedererkennen würde. Oft schwebender Gesang, gepaart mit cleveren Pop-Hooks und manchmal minimalistischen Beats, verzweigen sich ihre Songs über die Genres Country, Folk und Hip-Hop. Sicher, einige der Songs klingen, als könnten sie von früheren EPs übernommen worden sein, aber es sind genau diese Songs, die die Tiefe und Stärke von Mallrat als Sängerin, Songwriterin und Musikerin zeigen, sowie die Sprünge und Grenzen, die sie bisher machen konnte. 

Vor ein paar Monaten kündigte Mallrat an, dass „Butterfly Blue“ das Pop-Album 2022 werden würde. Es besteht jede Chance, dass sich Mallrat’s Prophezeiung als richtig erweisen wird.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.