Madonna – Like a Prayer

Kategorie: Albums, Pop

KLANGSTART: März 1989

Die neuen Songs auf LIKE A PRAYER sind frisch, ehrlich und echt: ein Bubblegum-Pop-Exorzismus. Indem sie ihre Musik persönlicher gestaltet, hat MADONNA ihre früheren Platten mehr als nur verbessert. Sie erweitert die Grenzen der Popmusik und festigt ihren Platz als eine der größten Künstlerinnen unserer Zeit.

Bei „Like a Prayer“ geht es teilweise darum, mehr Kontrolle über ihre eigenen Texte zu übernehmen. “My first couple of albums I would say came from the little girl in me, who is interested only in having people like me, in being entertaining and charming and frivolous and sweet,” sagte Madonna vor wenigen Wochen in einem Interview. “And this new one is the adult side of me, which is concerned with being brutally honest.” Während Madonna zu Beginn der 80er von vielen als kleines hübsches Starlet betrachtet wurde, zeigt „Like a Prayer“ ihr Wachstum als Popkünstlerin, von der knorrigen Gitarre, die den Titeltrack eröffnet, bis hin zu seinem verzerrten Abschluss „Act of Contrition“. Textlich und musikalisch geht sie mehr Risiken ein, und obwohl sie nicht immer funktionieren, geben sie einen Einblick in ihre Unruhe und erhöhte Bereitschaft, musikalische Risiken einzugehen, ob sie nun Prince einbringt oder die Unvollkommenheiten ihrer Stimme in Songs einfließen lässt oder persönliche und lebensnahe Themen aufgreift.

Genauer geschrieben, ist „Like A Prayer“ Madonna’s erstes persönliches Album, auf dem sie das Fiktionale mit dem Autobiografischen ausbalanciert, mehr als je zuvor. Zusammen mit den True Blue-Koproduzenten Patrick Leonard und Stephen Bray aus Michigan begann sie im September 1988 mit der Aufnahme des Albums. Einen Monat zuvor war sie 30 Jahre alt geworden, im gleichen Alter wie ihre Mutter, der „Like A Prayer“ gewidmet ist. Im folgenden Jahr löste sich ihre vierjährige Ehe mit Sean Penn auf – dem sie True Blue widmete – die mit einer Scheidung endete. Unterdessen war Madonna’s Versuch, zum Film überzugehen, von zweifelhaften Erfolgen gekrönt. Es genügt also zu sagen, dass Madonna in einem besonders nachdenklichen Geisteszustand war, als die Aufnahmen begannen. Daher ist es keine große Überraschung, dass sie inmitten all der anderen Turbulenzen in ihrem Leben auch all ihre widersprüchlichen Gefühle über ihre katholische Erziehung wiedererweckte. 

Diese Gefühle prägten schließlich den Titel des Albums und den kontroversen, Gospel-artigen Titeltrack und die erste Single „Like A Prayer“, dessen Video für eine irrational unverhältnismäßig große Aufmerksamkeit und Zurechtweisung durch starrere Teile der amerikanischen Bevölkerung sorgte. Aufgrund seiner religiösen und rassischen Bilder, gepaart mit der wahrgenommenen sexuellen Doppeldeutigkeit des Liedes, zerzauste es auch die Roben der vatikanischen Blechbläser. Die Tracks, die Madonna mit Patrick Leonard koproduziert hat – darunter „Like a Prayer“ – sind atemberaubend in ihrer Breite und Leistung. „Cherish“, das eine Anspielung auf den gleichnamigen Association-Song schafft, erzeugt versierte Retro-Rock-Referenzen und „Dear Jessie“ rühmt sich eines kaleidoskopischen Sgt. Pfefferismen. 

Und wenn Stephen Bray Leonard als Koproduzent ersetzt, wirkt sogar ein unverfrorener Song wie „Express Yourself“ smart und frech, bis hin zu Madonna’s souligem Zeugnis im Intro: „Come on, Girls, do you believe in love?“ Das Schlimmste, was über die offensichtlich bekennenden Nummern des Albums gesagt werden kann, ist, dass sie so starke Emotionen hervorrufen, dass ein bewundernswerter Popsong wie „Keep It Together“ im Vergleich fast trivial erscheint. Glücklicherweise bewahrt Madonna während des gesamten Albums einen beeindruckenden Sinn für Ausgeglichenheit, indem sie den Schmerz von „Till Death Do Us Part“ mit der unbeschwerten Liebe von „Cherish“ durchsäuert und das Trauma von „Oh Father“ mit den libidinösen Machtspielen von „Love Song“ kontrastiert. 

Der letzte Track von „Like a Prayer“ beginnt wie das Album: mit einer rauen, muskulösen Gitarre. Doch diesmal schneidet der Kirchenchor nicht ab. Stattdessen brüllt der Chor seine Zustimmung und beginnt mitzuklatschen. Mit feierlicher Stimme, manchmal rezitierend und manchmal singend, spricht Madonna ein katholisches Reuegebet. “Oh my God, I am heartily sorry for having offended Thee.” Für einen Moment scheint es, als hätte sich die Spannung gelöst. Gitarre und Chor können koexistieren. Als das Gebet endet, scheint sich Madonna an einem Reservierungsschalter wiederzufinden – wahrscheinlich an der Rezeption des Himmels. “I have a reservation,” sagt sie selbstbewusst. “I have a reservation,” wiederholt sie. Und wie endet das Album? Während Madonna angriffslustig brüllt: “Whaddya mean it’s not in the computer!”

Mit „Like a Prayer“ hat Madonna unverwüstliche Kunst für die Ewigkeit geschaffen – ja, Kunst – vom aufregendsten Kaliber.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.