Der Umgang mit Sprache und Bildsprache von FIONA APPLE ist einmal umwerfend. Es ist ein Album, das uns einiges abverlangt – aber reichlich dafür belohnen wird.
Wie der vollständige Titel von Fiona Apple’s viertem Album impliziert, ist „The Idler Wheel Is Wiser Than the Driver of the Screw and Whipping Cords Will Serve You More Than Ropes Will Ever Do“ eine herausfordernde Unterstellung. Es enthält Glockenspiel, Spielplatzschreie und Stammestrommelmotive, während ihr Markenzeichen – das Piano – klingen kann, als würde es die sprichwörtliche Treppe hinuntergeschleudert. Und doch weisen die schiefen, jazzigen, verspielten Melodien den Weg zu Songs von packender Offenheit und Emotion. Die Zeile aus „Left Alone“ zitiert ein TV-Special des britischen Biologen David Attenborough als Inspiration und weist auf Apple’s kontinuierliche Suche nach Wahrheit in einer Gesellschaft hin, die durchweg unauthentisch ist. „The Idler Wheel…“ kämpft mit diesem Konzept, aber auf einer eher abgeschotteten Ebene, indem es vollständig auf den Kern dessen trifft, was es wirklich bedeutet, ein Mensch zu sein.
Allein mit ihrer Stimme, ihrem Klavier und ihrem Schlagzeuger Charley Drayton kann sich Apple nirgendwo verstecken, und sie gibt auch keinen Hinweis darauf, dass sie lieber weglaufen würde. Diese sparsamen, aber nicht skelettartigen Arrangements – jeder Song ist subtil gefärbt mit Harmonien, leichten Effekten, überlappenden Rhythmen und zusätzlichen Keyboards – lenken den Fokus nie von Fiona’s magnetischem Gesang ab, dem menschlichen Element, das uns in diese Songs hineinzieht. Einige Hooks sind stärker als andere – aber was über „Extraordinary Machine“ gemunkelt wurde, trifft tatsächlich auf „The Idler Wheel…“ zu: Hier gibt es keine Singles, nichts Prägnantes und Konzentriertes um einen einfachen Verkauf zu ermöglichen. Aber das soll nicht heißen, dass „The Idler Wheel…“ entfremdend ist. So elliptisch die Melodien und Worte auch sein mögen, die Musik ist unmittelbar und die Songs entfalten sich schnell, bestimmte Wendungen oder spannende Läufe sickern schnell ins Unterbewusstsein.
Ohne eine kunstvolle Produktion oder eine Pop-Single spielt „The Idler Wheel…“ wie Fiona Apple in ihrer reinsten Form, und das ist ziemlich kompliziert: Sie nimmt keine Abkürzungen oder leichten Kurven, ihre Absicht ist etwas verschleiert, aber nie unverständlich. Das großartige „Werwolf“ ist eine fröhliche Trennungsmelodie (“We are like a wishing well and a bolt of electricity / We can still support each other / All we gotta do is avoid each other”) und dient als Brücke zwischen dem alten und dem neuen Material. Dies ist keine Hintergrundmusik. Es fordert Aufmerksamkeit. „Look at! Look at! Look at! Look at me!“ plädiert sie auf „Daredevil“, ein wissendes Eingeständnis ihrer selbstzerstörerischen Tendenzen. Aber selbst nachdem sie in jungen Jahren ins Rampenlicht der Medien geworfen wurde und sich mit lähmenden Zweifeln auseinandersetzen musste, verlor Fiona Apple niemals das wirklich Wichtige aus den Augen. Sie ist immer noch hier, mutig genug, um sich rohen Emotionen hinzugeben, und schlau genug, um diese Gefühle zu tragen.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
