Dua Lipa – Radical Optimism

Kategorie: Albums, Pop

KLANGSTART: Mai 2024

Es ist vier Jahre her, dass Future Nostalgia DUA LIPA zu einem bekannten Namen machte, und RADICAL OPTIMISM – ihr drittes Studioalbum – ist ihr erstes Statement als Superstar.

„Mit Spannung erwartet“ ist ein chronisch überstrapazierter Ausdruck in Bezug auf bevorstehende Musikveröffentlichungen, aber Dua Lipa’s drittes Album „Radical Optimism“ hat uns in Atem gehalten. Wird es dem Hype gerecht? Die ersten Singles „Houdini“, „Training Season“ und „Illusion“ schienen alle sehr vielversprechend. Drei clubtaugliche Kracher, die jeweils auf eine weitere unübersehbare Platte des britisch-albanischen Pop-Superstars hindeuteten. Kommentare in den sozialen Medien sagten, dass die Tracks klanglich austauschbar seien, aber wenn es funktioniert, warum etwas ändern? Wenn man jedoch den Rest von „Radical Optimism“ vor sich hat, ist es schwer, nicht das Gefühl zu haben, dass die ersten Singles in ihrem eigenen Klanguniversum leben. Die restlichen Albumtitel sind zwar textlich aufeinander abgestimmt, es fehlt ihnen aber an klanglicher Kohärenz.

„Radical Optimism“ sei eine „psychedelic-pop-infused tribute to UK rave culture“, sagte sie und nannte Trip-Hop, Britpop und die Werke von Massive Attack und Primal Scream. Zu den Mitwirkenden zählen Kevin Parker – alias Tame Impala – und Tobias Jesso Jr., Danny L Harle sowie ihre langjährigen Kollaborateure Caroline Ailin und Ian Kirkpatrick. Sogar der etwas klebrige Titel ist voller Bedeutung, einer Botschaft. Lipa sagt, „Radical Optimism“ beziehe sich auf „the idea of going through chaos gracefully and feeling like you can weather any storm“. Wenn das alles nach SEO-Keywords klingt, die uns vor dem Anhören ködern, gibt es auf „Radical Optimism“ wenig, was die eigene Meinung ändern wird. Dies ist ein solides Pop-Album – manchmal sogar ein sehr gutes – aber auch frustrierend passiv.

„End of an Era“ ist ein durchgeknallter Dance-Pop-Knaller, eine Party im Paradies, bei der Lipa im Club so ausgelassen ist, dass sie ein paar La-la-la-la-la-Las raushaut. „These Walls“ hat eine wunderschöne Melodie und skurrile Eröffnungszeilen („Maybe we should switch careers/’Cause, baby, you know no one beats our poker faces“), die einem tagelang im Kopf herumschwirren werden – das Zeichen einer wahren Pop-Professorin. Lipa’s Stimme klingt auf „Radical Optimism“ stärker denn je. Hören wir einfach die elegante, ABBA-artige Single „Training Season“ an und wir können hören, wie diese rauen, samtigen Stimmen ein Lied über mittelmäßige Typen zum Leben erwecken. Dieselbe Stimme glänzt im letzten Track „Happy for You“, in dem Lipa eine Beziehung im Guten beendet, mit nichts als Respekt für die neue Beziehung ihres Ex. 

Das Lied strotzt vor Reife und Anmut und gipfelt in glücklichen Tränen. Lipa hat sich von der Disco verabschiedet, aber man kann in diesen neuen Liedern immer noch einen Hauch von Glitzer erkennen. Eine verwirrende Wendung nimmt dagegen das Country-lastige „Maria“, in dem Lipa dem Ex ihres Liebhabers dafür dankt, ihn zu dem Mann gemacht zu haben, der er heute ist: „Grateful for all the love you gave/ Here’s to the lovers that make you change.“ Als sie in einem Videointerview über das Stück sprach, wurde online spekuliert, dass sich das Stück auf Vanessa Kirby, die Ex von Lipa’s aktuellem Freund Callum Turner, bezieht, obwohl Lipa sich nicht auf diese Diskussion eingelassen hat. „Illusion“ ist der größte Übeltäter, sein Refrain hat keine melodische oder erzählerische Wirkung: 

„Ooh, what you doin’? Don’t know who you think that you’re confusin’/ I be like, “Ooh, it’s amusin’ / You think I’m gonna fall for an illusion“. Und wenn man Lipa’s bereits erwähnte Vorliebe für Trip-Hop und Britpop ernst nimmt, wird man kaum erkennbare Verbindungen finden. „Blue Lines“ und „Mezzanine“ von Massive Attack versuchten, Genres – Dub, Electronic, Hip-Hop – zu verschmelzen, um Bristol’s vielfältige Kreativszene zu repräsentieren. „Definitely Maybe“ von Oasis war voller Ambitionen der Arbeiterklasse, Blur und Pulp verbanden ironische Kommentare mit zartem, persönlichem Songwriting. Die mythologische Rave-Kultur Großbritanniens in den späten 80ern war eine Reaktion auf ein Jahrzehnt Tory-Herrschaft und den wachsenden Einfluss der Musik aus den wichtigsten House-Szenen der USA. 

„Radical Optimism“ ist im Vergleich dazu engstirnig und versucht, die Höhen und Tiefen einer persönlichen Beziehung einzufangen, und kaum mehr als das. Leider klingt Lipa manchmal so entspannt, dass die Musik an Energie verliert und zu einem glückseligen Glanz verschwimmt. Einige der Lieder in der zweiten Hälfte der Platte wirken wie Hintergrundmusik, besonders im Vergleich zu starken Highlights der Vergangenheit wie „Physical“. Letztendlich bekommt man manchmal eine verwässerte Version von „Future Nostalgia“. Nach dem Erfolg von „Future Nostalgia“, das vier Wochen lang auf Platz eins in Großbritannien blieb, hätte Lipa sich experimenteller betätigen und tiefer in die psychedelischen und Britpop-Bereiche vordringen können, die sie im Album vorzufinden behauptete. Stattdessen könnte man argumentieren, dass Lipa in dem Bemühen, ihren Platz in den oberen Rängen des Pop zu festigen, ein klein wenig risikoscheu geworden ist. Es wird interessant sein zu sehen, welche Tracks von „Radical Optimism“ abgesehen von den drei ersten Singles in den nächsten Monaten ihren Weg in Lipa’s Headliner-Slots finden werden.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.