Julie Byrne – The Greater Wings

Kategorie: Albums, Folk

KLANGSTART: Juli 2023

Carrie & Lowell von Sufjan Stevens ist vielleicht der beste Vergleich, was den musikalischen und emotionalen Tenor angeht, aber das neue Album von JULIE BYRNE ist letztendlich so einzigartig wie die Frau, die es singt.

Die US-amerikanische Singer-Songwriterin Julie Byrne nahm ihr drittes Album inmitten eines seismischen Lebensereignisses auf: dem Tod ihres Mitarbeiters, Freundes und ehemaligen Liebhabers Eric Littmann im Alter von 31 Jahren, während sie an „The Greater Wings“ arbeiteten. Mit den Texten, die vorher geschrieben wurden, die Musik aber erst danach endete, scheinen die treibenden, trommellosen Lieder wie ein Bardo zwischen diesem Leben und einem anderen zu wandern. Byrne begann im Herbst 2020 mit der Aufnahme des Albums und unterbrach sie, nachdem Eric Littmann im Juni des folgenden Jahres starb. Seine Instrumentierung und sein Einfluss sind auf der gesamten Platte spürbar, nicht zuletzt im arpeggierten Synthesizer, der sich durch die erste Single „Summer Glass“ zieht. Ebenso unmöglich ist es, den Titelsong zu hören, ohne ihn als Lobrede zu lesen: 

„Name my grief to let it sing“ ist explizit, aber ihr Versprechen, dass „you’re always in the band“ der Satz ist, der ihr im Hals stecken bleibt, eine Erinnerung davon, wie wenig aufgegeben wird, selbst wenn wir von Verlust sprechen. Die Songs auf „The Greater Wings“ bestehen oft aus Eindrücken aus dem Leben eines Tourmusikers und Erinnerungen aus verschiedenen Phasen von Beziehungen. Allerdings lässt Byrne’s Schrift unterschiedliche Interpretationen zu. „Moonless“ (komplett mit einer anmutig gleitenden, großartigen Melodie, die Judee Sill oder ihren zeitgenössischen Schülerinnen à la Weyes Blood würdig ist) wirkt wie eine Erklärung der Hingabe, obwohl Byrne tatsächlich einen unentschlossenen oder nicht verfügbaren Partner abschütteln könnte. 

Während Trauer und Kummer hier ständige Untertöne sind, werden sie oft von Emotionen wie Dankbarkeit und Vorfreude überstrahlt, wie zum Beispiel auf dem transparenten „Summer Glass“, einem überraschend elektronisch geprägten Synthesizer-Song, der Harfe und Streicher mitreißend einbezieht. Es folgt „Summer’s End“, eine ergreifende Instrumental-Coda, die Glockenspiele und andere melodische Percussion zu einem ähnlichen, wenn auch gedämpften Sounddesign hinzufügt. Es sind Momente wie dieser, das statische Intro von „Lightning Comes Up from the Ground“ und die fernen donnerartigen, gut verteilten Trommelschläge von „Conversation Is a Flowstate“, die ohnehin schon schöne Songs zu etwas erheben, das sich transformativ anfühlt.

Nach einer so langen Wartezeit eine Platte zu veröffentlichen und diese von Trauer und Verlust durchdrungene Wartezeit zu erleben, ist ein harter Job. Viele werden sich beeilen, in den Texten Hinweise auf Byrne’s Trauerprozess zu finden, auch wenn dieser weitgehend schon vorher geschrieben wurde, und doch kann man ihm auch nicht wirklich entkommen. Sogar Lieder, in denen es so sehr um Freude und Liebe, Aufregung und Vitalität geht, werden von Melancholie geprägt, wenn sie im Anschluss an so etwas veröffentlicht werden. Aber „The Greater Wings“ ist trotz all seiner unvermeidlichen Konnotationen kein Wermutstropfen. 

Es ist ein wunderschöner Beweis für das Leben und für die Menschen, die wir lieben und die uns körperlich und geistig am Laufen halten. Es ist auch ein Beweis dafür, dass man mit Anmut und Kraft voranschreitet und die Sehnsucht nach Leben wiederentdeckt. Wie Byrne am Ende von „Summer Glass“ singt: „I want to be whole enough to risk again.“ Es hört sich so an, als hätte sie es geschafft, oder als würde sie sich zumindest fest auf das warme Wasser dieser Erneuerung einlassen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Julie Byrne – The Greater Wings

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen