John Cale – Mercy

Kategorie: Albums, Electronic, Experimental

KLANGSTART: Januar 2023

In Anbetracht der Liste mitwirkender Künstler und Künstlerinnen ist es eine weitaus einzigartigere und seltsamere Platte von JOHN CALE, als man es sich jemals hätte vorstellen können.

Nun, er würde es sich wahrscheinlich nie leicht machen, oder? John Cale ist mit seiner ersten vollständigen Sammlung neuen Materials seit einem Jahrzehnt zurück, und oberflächlich betrachtet wirkt alles ziemlich glänzend und zeitgemäß. Zumindest für eine kleine Weile. Mehrere Tracks werden an einem vorbeigegangen sein, bevor man merkt, dass „Mercy“ trotz des oben erwähnten zeitgenössischen Glanzes vielleicht nicht so unmittelbar ist, wie man zuerst dachte. „Mercy“ ist ganz im Geiste von Cale’s 2020er Single „Lazy Day“, einem verschwommenen, unkonventionellen Morceau, das sich als Pop tarnt, wenn es wirklich Avantgarde ist – die hochmodernen Produktionstechniken und knackigen Beats täuschen über die Seltsamkeit hinweg. 

Dies ist dystopischer Dream Pop für das digitale Zeitalter, mit einer sich wiederholenden Phrasierung, die entfernt an Scott Walker der letzten Tage erinnert. „Mercy“ ist, wie mehr oder weniger alles, was Cale je gemacht hat, völlig und wunderbar beispiellos. Hier finden wir ihn, wie er sich der Elektronik zuwendet und klinische Synthesizer mit seinen fesselnden Gesängen, atypischen, verstimmten Rhythmen und Spritzern von kontemplativen Pianos und Streichern durchdringt. Wir finden ihn in Zusammenarbeit mit ähnlich gleichgesinnten musikalischen Autoren wie Laurel Halo auf dem kristallinen Titeltrack, Actress auf „MARILYN MONROE’S LEGS (Beauty Elsewhere)“ und Animal Collective auf „EVERLASTING DAYS“, alles Künstler, die in ähnlicher Weise aus jeder Kiste herausgewachsen sind.

Zerstörung ist ein Hauptthema auf dem Album, der „the grandeur that was Europe … sinking in the mud“ in „TIME STANDS STILL“ mit Sylvan Essso beschwört, bis hin zu Bildern persönlicher Verwüstung auf dem aufsteigenden, schweren „NOISE OF YOU“. Voller wirbelnder Klänge, aufrichtiger Gesänge und schimmernder Rhythmen kann „Mercy“ nicht anders, als sich wie eine Zusammenfassung anfühlen, wenn nicht wie ein eigenwilliges Finale: „Lives do matter/Lives don’t matter/Wolves getting ready“, singt er auf dem Titeltrack. An anderer Stelle behauptet er, „It’s not the end of the world“, auch wenn er gute Argumente dafür vorbringt, dass dies sehr wohl der Fall sein könnte. 

Aber selbst als „Mercy“ ins Leere starrt, demonstriert Cale seinen Optimismus, indem er mit jüngeren Musikern rumhängt und das Album oft um zeitgenössische Rhythmen zentriert, wie den Hip-Hop, den er lange als moderne Avantgarde betrachtet. Wie sein walisischer Bruder und Held Dylan Thomas wird Cale gegen das Sterben des Lichts kämpfen, bis das Licht nicht mehr ist, aber die Geister seiner Vergangenheit werden ihn bis zum Ende begleiten.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.