Fever Ray – Radical Romantics

Kategorie: Albums, Electronic, Synth Pop

KLANGSTART: März 2023

Wish me courage, strength, and a sense of humor“, singt Karin Dreijer auf RADICAL ROMANTICS, aber das ist nicht nötig – ihr drittes Album als FEVER RAY zeigt, dass sie diese Tugenden im Überfluss besitzt.

Auf einem ihrer neuen Songs, „Looking for a Ghost“, spielt Karin Dreijer eine Melodie, die von Henry Mancini’s „Baby Elephant Walk“ inspiriert ist. Dazu stapelt sie Synthesizer – die nach einer Dampfpfeifenorgel klingen – hinter dem krachenden Reimpaar „Eating out/like Cannibal“ und einem Zitat von Bob Marley. Dann nimmt langsam diese kleine Collage aus Referenzen Gestalt an: Dreijer schreibt auf ihre schlau-aufrichtige Art eine Kontaktanzeige. „Looking for a person/With a special kind of smile“, heißt es dort. „Teeth like razors/Fingers like spice.“ Der Lissaboner Produzent Nídia stattet sie mit einem korkenzieherischen Synthesizer und einem Beat aus, der ruckelt und klimpert. „Looking for a ghost in the midst of life“, sagt Dreijer, was fast eine wörtliche Klage über Queer-Dating in den Vierzigern sein könnte, und dann zwinkern sie: „Asking for a friend/Who’s kind of shy.“

Schüchtern oder nicht, wir haben Dreijer seit ihren Tagen als schattenhafte Gestalt neben ihrem Bruder Olof in dem berauschenden Elektronikprojekt The Knife besser kennengelernt. Als Fever Ray macht sie Synth-Pop, schreibt Songs, die unwahrscheinliche Hooks abwerfen und neue Bahnen um große Pop-Strukturen schlagen. Mit einem Titel wie ein College-Seminar und Dreijer’s charakteristischer Mischung aus ungewöhnlichen Vorlieben und Theorie ist „Radical Romantics“ im Wesentlichen eine Sammlung von Notizen über die Liebe. Liebe – ob sexy, überwältigend oder rachsüchtig – verbindet die wiederkehrenden Motivationen des Fever Ray-Katalogs: Neugier und Erforschung, in der Familie geboren und auserwählt, sexuelle Freiheit und Vergnügen. 

In der Vergangenheit hat sie vielleicht über die Liebe als etwas Vages und Unerkennbares gesungen. Jetzt geht sie auf die Suche. Es beginnt mit Angst, denn die ist sogar in der Lust vorhanden. Während eine Phantom-Synthesizer-Melodie zwischen den Kanälen im Mix herumwirbelt, kehren Karin Dreijer’s Texte zu derselben unbehaglichen Frage zurück: „Did you hear what they call us?“ Auf dieser Linie unterbricht der Synthesizer kurz seinen wachsenden Aufstieg und verwandelt sich in ein Arpeggio, das in sich selbst zurückkehrt, als würde es sich in Wachsamkeit zurückziehen. Es ist die ständige Erinnerung, die mit queerer Romantik einhergeht – die ständige Bedrohung durch Unterdrückung, die hinter jeder Ecke lauern könnte.

Dreijer’s Musik wurde schon immer in den widersprüchlichen Zuständen von Prekarität und Offenheit behandelt, die sich aus ihrer Position als queerer Songwriter ergeben. Auf The Knife’s „Silent Shout“ verwandelte sich ihre Stimme oft in polyphone Extreme und harmonierte in mehreren Oktaven mit sich selbst, während ihre Texte geschlechtsspezifische Gewalt und staatlich sanktionierte Unterdrückung berührten. „Plunge“, ihr letztes Solo-Album als Fever Ray, verdrahtete ihre künstlerischen Sensibilitäten auf ähnliche Weise neu und tauchte unverfroren in die inhärent revolutionäre Natur von queerem Sex ein. Aber „Radical Romantics“ zeigt, dass sie die Schnittmenge dieser Voreingenommenheit mit einer zuvor nur angedeuteten Komplexität vollständig auslotet. 

Wenn „Shaking the Habitual“ die Gender-Theorie für den Club war, ist „Radical Romantics“ ein Glöckchen fürs Schlafzimmer, das mit einem unverfrorenen, queeren Zug durch die Feinheiten und Schwachstellen der Suche nach Stabilität in Verlangen und Liebe navigiert. Die hellsten und subversivsten Momente auf dem Album kommen, wenn Dreijer unverblümte Texte und wackelnde Instrumentals einsetzt, um schwer zu erklärende Emotionen fehlerlos zu artikulieren. „Shiver“, eine Einführung in verwirrende intime Verbindungen, fängt diesen Effekt perfekt ein. In „Kandy“ wagt sich Dreijer zurück in die „The Knife“-Produktion und verwendet sogar denselben Synthesizer, der auf ihrem Track „The Captain“ zu hören ist. Das Album endet mit „Bottom Of The Ocean“, das Karin vor mehr als zwei Jahrzehnten alleine produziert und geschrieben hat.

Auf „Radical Romantics“ postuliert Fever Ray die Idee der Liebe als zwingende Bedingung für menschliches Funktionieren und untersucht sowohl ihre dunkelsten Ecken als auch das einfache, tödliche Verlangen nach Zuneigung.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.